Neues von Dickie Dick Dickens! (6/13) Immer diese Schwierigkeiten Von Alexandra und Rolf Becker Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Franz Fröhlich, Dieter Hildebrandt und anderen Komposition: Walter Popper Regie: Walter Netzsch BR 1959 Dickie und Effie treffen auf Jim Coopers Vetter Percy und eine Gangsterbande aus New Orleans. Für einen Showdown mit einem Revolver gegen neun Maschinenpistolen ist Dickies List gefragt. Dies ist die sensationelle Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. In der ersten Staffel setzte sich Dickie mit einer gehörigen Portion Gewitztheit zusammen mit seiner Verlobten Effie Marconi und Opa Crackle gegen den mächtigen Gangsterboss Jim Cooper und seine Bande zur Wehr. In der zweiten Staffel zieht Dickie es zunächst vor, weiter im Gefängnis zu sitzen, als in die Arme einer irischen Walfangkapitänin entlassen zu werden. Doch für einen Showdown mit einer Gangsterbande, die seine Braut Effie gekidnappt hat, ist er zur Stelle. Die Original-Kriminalsatire, die ab 1957 Hörspielgeschichte schrieb - präsentiert von Bettina Förg, der Tochter des Autorenpaars Rolf und Alexandra Becker - angereichert mit unglaublichen Anekdoten! Alexandra Becker (1925-1990) und Rolf Becker (1923-2014), deutsch-englisches Schriftstellerehepaar. Weitere Krimi-Reihe "Gestatten, mein Name ist Cox", in den 1950er- bis 1970er-Jahren als Hörspiele beim NDR und BR, 1955 mit Johannes Heesters verfilmt, 1961 als Fernsehserie.
Die Dinge des Lebens Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus Woche 13: P.S. Pan Familia Von David Lindemann Mit: Charlotte Müller, Lilith Stangenberg, Anne Tismer, Andreas Schmidt, Hendrik Arnst Musik: Martin Eichberg, Charlotte Müller, David Lindemann Chor: Michael Schiefel, Erik Leuthäuser, Lydia Schulz, Zola Mennenöh Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54"27 Nachdem ihr Auto einen tödlichen Unfall verursacht hat, müssen Mutter und Tochter am Eingang eines Campingplatzes im Jenseits warten. Der freundliche Herr an der Rezeption hat sie noch nicht im System. Außerdem fehlt Papa. "Der letzte Gedanke im Leben meines Vaters muss gewesen sein, dass sich die Currysauce im nächsten Moment von innen über die Windschutzscheibe verteilen würde. Dann explodierte der Airbag in sein Gesicht." Der zerknautschte Wagen, irgendwo auf der A3, macht nicht den Eindruck, als ob da noch jemand lebend aussteigen würde ... Endlich wird Mutter und Tochter ein Wohnwagen in guter Lage zugewiesen. Überhaupt unterscheidet sich die Situation zunächst wenig vom geplanten Urlaub. Aber die Idylle trügt, denn nach und nach wird klar, dass hier eine seltsame Willkommenskultur herrscht. David Lindemann, geboren 1977 in Herford, Theaterautor. 2003 wurde sein erstes Stück "Koala Lumpur" mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Seit 2005 zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt "Der Damm" (2022). David Lindemann lebt in Berlin. Hörspiel - Das Leben nach dem Tod: ein Campingplatz! Pan Familia Länge: 54:32 Minuten