Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

SWR Kultur am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur KV 203 mit Marsch KV 237 Mozarteumorchester Salzburg Leitung: Roberto González-Monjas Léo Delibes: "Coppélia ou La fille aux yeux d'émail", Musique des automates und 2 Szenen Orchestre de L'Opéra de Lyon Leitung: Kent Nagano Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll op. 6 Nr. 3 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Ludwig van Beethoven: Klaviertrio op. 11 "Gassenhauer-Trio" Nils Mönkemeyer (Viola) Maximilian Hornung (Violoncello) Nicholas Rimmer (Klavier) Franz von Suppé: "Dichter und Bauer", Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Fabio Luisi Franz Schubert: Polonaise B-Dur D 580 Deutsche Kammerphilharmonie Violine und Leitung: Thomas Zehetmair

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.04 Uhr
Musik am Morgen

Moritz Moszkowski: Album Espagnol für Klavier zu 4 Händen op. 21 Domenico Monaco, Michele Solimando (Klavier) Franz Waxman: Carmen-Fantasie nach Motiven aus der Oper von Georges Bizet, Bearbeitung Tobias Feldmann (Violine) Boris Kusnezow (Klavier) Johann Sigismund Kusser: 6 Sätze aus Suite für Orchester Nr. 2 F-Dur Aura Musicale Leitung: Balázs Máté nach dem Zeiwort: Camille Saint-Saëns: Tarantelle für Flöte, Klarinette und Orchester a-Moll op. 6, Bearbeitung Les Solistes de l'Orchestre de Paris 6:45 - 6:49 Zeitwort 22.06.1675: Das Observatorium Greenwich wird gegründet Von Stephan Lochner

06.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.04 Uhr
Musik am Morgen

Johann Nepomuk Hummel: Kleine Fantasie über ein Thema aus der Oper "Die Hochzeit des Figaro" C-Dur op. 124 Babette Dorn (Klavier) Franz Schubert: Rondo h-Moll op. 70 D 895 Christian Tetzlaff (Violine) Lars Vogt (Klavier) Frédéric Chopin: Variationen über ein deutsches Volkslied, Bearbeitung Orchestre du Chambre de Lausanne Leitung: Nicolas Chalvin Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonate für Violine und Basso continuo Nr. 6 c-Moll Ensemble Lyriarte Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 155 (KV 134a) Armida Quartett Andrea Falconieri: Corriente Dicha La Cuella, Lied für Diskantinstrument und Basso continuo Veronika Skuplik (Barockvioline) United Continuo Ensemble

07.57 Uhr
Wort zum Tag

Kirche/Religion

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.04 Uhr
Musik am Morgen

Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Flöten, Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo B-Dur TWV 54:B1 Ensemble Amarillis Johann Christian Bach: Sonate für Klavier zu 4 Händen C-Dur op. 15 Nr. 6 Klavierduo Genova & Dimitrov

08.30 Uhr
Das Wissen

Wie gute Nachbarschaft gelingt - Miteinander statt nebeneinander Bildung Von Silvia Plahl Jeder Mensch ist eine Nachbarin oder ein Nachbar und lebt dies auf unterschiedliche Weise: Flüchtige Begegnungen, ein fragiles Miteinander, gar kein Kontakt oder Streit am Gartenzaun. Seit digitale Initiativen und analoge Treffs neue soziale Netzwerke schaffen, Plauderbänke aufstellen und die Menschen im Quartier politisch aktivieren wollen, wird nun erforscht, was das gesellschaftlich verändert: Einerseits werden Nachbarn immer zwischen Anonymität, Konflikt, Freundschaft und Gemeinschaft pendeln. Andererseits leben einige - auch mithilfe moderner Stadtplanung - inzwischen vor, was sie in guter Nachbarschaft gewinnen können.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.04 Uhr
Musikstunde

Musik plus ix - Insekten und Kerbtiere Bildung Mit Timo Brunke Etwas zur Jahreszeit. Etwas aus der Zeitung. Eine Frühstücksbetrachtung und immer wieder tief schürfender Leichtsinn. Wenn der Monat einen fünften Samstag hat, zieht Timo Brunke für die Musikstunde aus, um sich seinen Reim zu machen, auf dies und das. Im Frühsommer sind es Insekten und Kerbtiere, die umherschwirren, Glühwürmchen, die locken, ein zarter Schmetterling und dazwischen der gemeine Holzbock.

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.04 Uhr
Treffpunkt Musik

Gäste. Gespräche. Musik. Gespräch Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf

11.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.04 Uhr
Aktuell

12.15 Uhr
Weltweit

12.30 Uhr
Mittagskonzert

Louise Angélique Bertin: "Fausto",Ouvertüre und Auszug (1. Akt) Diana Axentii (Sopran) Karine Deshayes (Mezzosopran) Ante Jerkunica (Bass) Vlaams Radio Koor Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Ludwig van Beethoven: 24 Variationen über die Ariette "Venni, amore" D-Dur WoO 65 Cédric Tiberghien (Klavier) Francisco António de Almeida: "La Giuditta Oratorium", Introduzione Concerto Köln Leitung: René Jacobs Reinhard Keiser: "L'occaso di Titone all'Aurora oriente", Kantate Mauro Borgioni (Bariton) Lorenzo Feder (Clavicembalo) Giulio Padoin (Violoncello) Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 153, Bearbeitung Quartetto Icarus Eduard Künneke: "Der Vetter aus Dingsda", Lied der Lieselott (1. Akt), Bearbeitung Annette Dasch (Sopran) Fauré Quartett

13.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

14.04 Uhr
SWR Kultur am Samstagnachmittag

Feuilleton Moderation: Markus Brock 15:00 - 15:04 Nachrichten, Wetter 16:00 - 16:04 Nachrichten, Wetter ca. 16.04 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.04 Uhr
Gespräch

Steffen Mau, Soziologe und Publizist Porträt Im Gespräch mit Doris Maull Die deutsche Gesellschaft - gespalten? Diese Vorstellung sei überzogen. Meint der Soziologe Steffen Mau. Und spricht stattdessen von "Triggerpunkten" - Reizthemen wie Genderdebatte, Migration, Klimakrise und Klassismus, mit denen sich öffentliche Debatten schlagartig verschärfen. Aufgewachsen ist Steffen Mau - geboren 1968 in Rostock - in der Plattenbau-Siedlung "Lütten Klein", wo er später gesellschaftliche Verwerfungen analysierte. In seinem neuen Buch "Ungleich vereint" beschreibt der Leibniz-Preisträger, "warum der Osten anders bleibt". Steffen Mau ist Professor an der HU Berlin. Buch-Tipp: Steffen Mau: "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt", Suhrkamp Verlag, 18 Euro Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: "Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", Suhrkamp Verlag, 25 Euro Steffen Mau: "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft", Suhrkamp Verlag, 12 Euro

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Clara Haberkamp: Inside out Clara Haberkamp Trio Clara Haberkamp: Surfaces Clara Haberkamp Trio

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.04 Uhr
Aktuell

18.20 Uhr
Jazz

When Jazz Talks - Jazz in Anekdoten(3/3) Von Henry Altmann "Weißt du noch als ...?" Jazzmusiker spielen gern, und wenn sie nicht spielen, dann reden sie übers Spielen - Anekdoten gehören zum Jazz wie Triolen. Geschichten über den Jazz sind aber auch eine Geschichte des Jazz. Anekdoten vertreiben Musikern die Zeit auf Tourneen, sie spiegeln aber auch das Leben innerhalb und außerhalb der Jazzszene, in der Begegnung mit Veranstaltern und Konzertbesuchern, mit bürgerlichen Normen oder purem Rassismus. Und nicht zuletzt zeigen sie, wie gewandt und gewitzt Musiker*innen mit der Schwerkraft der Verhältnisse umgehen. Leonard Bernstein: Cool Stan Kenton Orchestra Allen Toussaint: Get out of my life, woman Joe Williams Mel Lewis Thad Jones James "Bubber" Miley, Edward Kennedy "Duke" Ellington: Black and tan fantasy Duke Ellington and his Orchestra Walter Donaldson, Gus Kahn: Love me or leave me Robert Palmer Walter Donaldson: You're driving me crazy Bob Crosby's Bobcats Thomas "Fats" Waller: Honeysuckle rose Eva Cassidy Leo Robin, Richard Whiting: I can't escape from you Benny Carter and his Orchestra Horace Silver: Doodlin' Dizzy Gillespie and His Orchestra

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.04 Uhr
Krimi

Korridore - Staffel 2 (3/12) | Die Göttin des Schwarzwalds Krimi Mystery-Horror-Serie in 12 Folgen Mit Maximilian Schimmelpfennig, Nisan Arikan und Ulrich Bähnk Buch und Regie: Lars Henriks (Produktion: SWR 2024) Die Horror-Serie für Mystery-Fans. In der Geschichte der Woche stößt Hackerin Sam im Internet auf eine besondere KI: Gott. Kurz nachdem sie begonnen hat, sich mit der mysteriösen KI auszutauschen, wird sie von einem Agenten mit übersinnlichen Fähigkeiten verfolgt. Sam ist zwischen die Fronten eines interdimensionalen Krieges geraten. Die Ermittlerin Zoe erkennt in der Geschichte jemanden wieder: Der Agent klingt ein bisschen zu sehr nach ihrem heiß geliebten Stiefvater Gernot! Jetzt will sie, trotz allem, mit dem wahnsinnigen Patrick die Antwort auf die ganzen dubiosen Fragen in den Archiven finden. (Folge 4: Der geheimnisvolle Tee, Samstag, 29. Juni 2024, 19.04 Uhr)

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
ARD Oper

Jules Massenet: "Werther" Werther: Matthew Polenzani Charlotte: Annalisa Stroppa Sophie: Suzanne Jerosme Albert: Germán E. Alcántara Le Bailli: Lucas Singer Schmidt: John Heuzenroeder Johann / Brühlmann: Timothy Edlin OpernKinderchor der Chorakademie Dortmund WDR Funkhausorchester Musikalische Leitung: Giacomo Sagripanti (Aufführung vom 9. Juni 2024 im Konzerthaus Dortmund im Rahmen des Klangvokal Musikfestival) 1774 landet der junge Goethe mit einem Briefroman über den Rechtspraktikanten Werther, der bis zu seinem Suizid über seine unerfüllte Liebe zur verheirateten Charlotte berichtet, den ersten Bestseller der deutschen Literatur. Der Welterfolg hat auch die Musikwelt inspiriert. Jules Massenets 1892 in Wien uraufgeführt Oper "Werther" ist die wohl erfolgreichste Vertonung des aufreibenden Stoffs. Die Tenor-Partie des Titelhelden gehört zu den schönsten und expressivsten des französischen Repertoires und wird in Dortmund vom Star der Metropolitan Opera Matthew Polenzani übernommen.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Ohne Limit

Der Mann in der Menge Hörstück in Deutsch und Englisch von Rainer Römer unter Verwendung von Edgar Allan Poes Erzählung "The Man in the Crowd" Aus dem Englischen von Hans Wollschläger und Charles Baudelaires Gedicht "A une passante" Aus dem Französischen von Friedhelm Kemp und ins Englische übertragen von Robert Argrich Mit: Graham Valentin, Sylvester Groth u. a. Gesang: Antonia Rug Musik und Realisation: Rainer Römer (Produktion: SWR 2016 in Zusammenarbeit mit der Popakademie Baden-Württemberg) 1840 schrieb Edgar Allan Poe über einen Flaneur, der, im Café sitzend, einen geheimnisvollen Mann in der Menge erblickt. Er folgt ihm, um sein Geheimnis zu ergründen, das Mord oder erotisches Abenteuer bedeuten könnte, durch die düsteren Straßen Londons. 17 Jahre später schreibt Charles Baudelaires Gedicht "A une passante". Es umkreist das Glücksversprechen einer in der Menge "vorübergehende Frau". Sex, Gewalt, Verführung, Geheimnis: Großstadtleben wird hier in Bilder gefasst. Das Hörspiel überträgt sie über ein musikalisches Setting zwischen Pop, Elektronik und Streichtrio in die Gegenwart.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur ZWV 185 Das Neu-Eröffnete Orchestre Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur Ralph Manno (Klarinette) Alfredo Perl (Klavier) Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert g-Moll BWV 1058 Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Klavier und Leitung: David Fray Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur KV 454 Christian Tetzlaff (Violine) Lars Vogt (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66 Trio Gaon Igor Strawinsky: Konzert für Streichorchester D-Dur Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll Krystian Zimerman (Klavier) Boston Symphony Orchestra Leitung: Seiji Ozawa Antonio Vivaldi: "In furore iustissimae irae" RV 626 Sandrine Piau (Sopran) Accademia Bizantina Leitung: Ottavio Dantone Franz Danzi: Septett Es-Dur op. 10 Consortium Classicum Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur KV 211 Lena Neudauer (Violine) Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Bruno Weil Clara Schumann: 6 Lieder op. 13 Gabriele Fontana (Sopran) Konstanze Eickhorst (Klavier) Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Ballettsuite op. 66a SWR Symphonieorchester Leitung: Lukasz Borowicz

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Bohuslav Martinu: Rhapsodie-Konzert H 337 Tabea Zimmermann (Viola) Gürzenich Orchestra Leitung: James Conlon Max Bruch: Klaviertrio c-Moll op. 5 Arensky Trio Johann Baptist Vanhal: Sinfonie e-Moll Concerto Köln