Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schule-noten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Hören

15.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Sterbefasten – Nichts essen und trinken bis zum Tod

Wenn Menschen stillschweigend aufhören zu essen und zu trinken, weil sie sterben wollen, erhalten sie unter Umständen keine wichtige pflegerische und medizinische Begleitung. Aufklärung tut not. Von Silke Arning (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sterbefasten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

14.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden

Sexismus bei James Bond, Rassismus bei Pippi Langstrumpf, kulturelle Aneignung bei Winnetou. Viele Klassiker lesen wir heute mit anderen Augen. Wie gehen Verlage damit um? Und welche Rolle spielen sogenannte „Sensitivity Reader“? Von Ulrich Rüdenauer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/literatur-diskriminierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

13.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Depressionen bei Männern - Eher gereizt als niedergeschlagen

Antriebslos und traurig zu sein, halten viele für typische Zeichen einer Depression. Männer sind anfangs aber häufig aggressiv, reizbar, sie neigen zu Wutausbrüchen und riskantem Verhalten. Von Astrid Wulf (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/depressionen-maenner | Hier geht es zum Link des Suizid-Präventionsprojekts "Men Access": https://www.maenner-staerken.de/ und hier zur Studie über Aggression als typisch männliches Depressions-Symptom: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16088268/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

12.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Vorbild Kanada? – Was die Einwanderungspolitik auszeichnet

Ein Viertel aller Einwohner Kanadas ist im Ausland geboren. Und die Regierung holt gezielt weitere Migranten ins Land - mit Unterstützung der Bevölkerung. Von Lydia Jakobi (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kanada-einwanderungspolitik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

11.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Vorwurf Völkermord – Genozide vor Gericht

Seit 1948 gibt es den Straftatbestand Völkermord. Angewendet wird er selten. Genozide sind juristisch schwer nachzuweisen und allein der Vorwurf ist brisant – wie der Fall Israel zeigt. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genozid-gericht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

10.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Die Geschichte der Kriminalisierung von Drogen | "Drogen sind ursprünglich Medikamente gewesen"

Warum ist Alkohol nicht verboten, andere Rauschsubstanzen jedoch schon? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Historikerin und Autorin Helena Barop. Mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-kriminalisierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

09.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Ausbildung trotz schlechter Noten – Chancen für benachteiligte Jugendliche

Rund ein Drittel aller 20- bis 34-Jährigen mit Hauptschulabschluss hat keine Ausbildung absolviert – obwohl es viele unbesetzte Lehrstellen gibt. Diese paradoxe Situation kann sich die Wirtschaft angesichts des Fachkräftemangels eigentlich nicht leisten. Eine individuelle Betreuung kann Azubis mit Startschwierigkeiten helfen, ihren Ausbildungsabschluss zu machen. Von Anja Schrum (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ausbildung-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören

08.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Lesbische Frauen in Deutschland – Ignoriert, pathologisiert, akzeptiert

Frauenliebende Frauen wurden lange Zeit gesellschaftlich ignoriert, angefeindet oder gar verfolgt. Erst langsam befasst sich auch die Forschung mit lesbischer Alltagsgeschichte. Trotz der gesellschaftlichen Anfeindungen gibt es schon seit über hundert Jahren lesbische Netzwerke. Von Fides Schopp (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lesbische-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Hören

07.03.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Gehorsam sein – Warum wir uns unterordnen

In vielen Staaten wächst die Sehnsucht nach autoritärer Führung. Vielen macht diese Entwicklung jedoch Angst. Die Wissenschaft versucht zu verstehen, wann wir uns unterordnen und warum. Von Beate Krol (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehorsam-unterordnung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Hören