Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
Bayern 2 Playlist

06.30 Uhr
Positionen

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften 6.30 Bund für Geistesfreiheit Bayern 6.45 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
Bayern 2 Glauben Zweifeln Leben

Religion und Orientierung Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten. Darin: 7.25 Zum Sonntag Lena Gorelik 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.10 Religion - Die Dokumentation Zwischen Zwang und Befreiung Männerrollen jenseits des Patriarchats Von Geseko von Lüpke Das Feature "Religion - Die Dokumentation" ist in der ARD-Audiothek verfügbar. Die ganze Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2. Männer sind nicht "das Patriarchat". Sie folgen aber fast zwangsweise einem patriarchalen Denken, dass seit Jahrhunderten vorgibt, wie man(n) sein soll. Ein Herrschaftsmodell, dass nicht nur zu toxischer Männlichkeit führen kann, sondern zur Wurzel zahlreicher Übel wurde. Das Patriarchat erscheint unter bestimmten Perspektiven als das Fundament zivilisatorischer Fehlentwicklungen, die uns in die Krise der Moderne geführt haben. Kolonialismus, Imperialismus, Kapitalismus, Ausbeutung der Natur oder globale Ungleichheit entspringen möglicherweise erst den patriarchalen Mustern von Hierarchie, Macht, Gewalt und Kontrolle. Wer heute also gegen Klimakatastrophe und Ökozid, autoritäre Regierungen oder Rassismus kämpft und neue Wege des Miteinanders sucht, ist gezwungen, sich auch nach Männerrollen jenseits des Patriarchats umzuschauen. Und sich - als Mann - selbstkritisch anzuschauen, inwieweit er zerstörerische patriarchale Muster reproduziert. Geseko von Lüpke stellt Beispiele post-patriarchaler Männerbilder vor.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Moderation: Kaline Thyroff 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Bayern 2 Bayerisches Feuilleton

Das Gscheidhaferl Das Gscheidhaferl Oder: Der bayerische Riesenzwerg Von Thomas Kernert BR 2021 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Obgleich beinahe jeder ein Gscheidhaferl kennt, fällt seine genaue Bestimmung überraschend schwer. Das Internet - selbst ein Gscheidhaferl - behauptet apodiktisch, ein Gscheidhaferl sei ein Klugscheißer. Fakt ist: Das Kompositum Gscheidhaferl suggeriert, dass wir es hier nicht mit einem festen Wissen, sondern bestenfalls mit einer instabilen, höchstwahrscheinlich flüssigen Gescheitheit zu tun haben, welche vorzugsweise in einem Haferl schwimmt. Haferl ist die Bezeichnung für eine Tasse, eine Schale, eine Schüssel, einen Topf. Ein Haferl ist auch ein Nachttopf, in Bayern gerne Nachthaferl genannt. Und was macht der Klugscheißer in sein Nachthaferl? Etwa genau das, was ein Gscheidhaferl bei Tage von sich gibt? Ja und nein, nicht ganz und vielleicht doch ... In seinen etymologischen, phänomenologischen und kognitionswissenschaftlichen Studien untersucht Thomas Kernert das Verhalten der endemischen Gscheidhaferl an zahlreichen Beispielen aus dem täglichen Leben; wobei auch Exemplare der Spezies Gschaftlhuber, Alleswisser, Besserwisser, Fußballexperten und Fachidioten hinreichend Berücksichtigung finden.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
Bayern 2 Radioreisen

Geschichten von unterwegs Wiederholung vom Samstag, 21.03 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2 Salon

Film des Lebens

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Bayern 2 Hörspiel

"Pimp your Life...and test the best" (4-6/6) von Tina Klopp Pimp your life... and test the best (4-6/6) Von Tina Klopp Mit Tina Klopp, Anna Panknin und anderen Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man Realisation: Tina Klopp BR 2023 Verfügbar in der ARD Audiothek Teil 4: Sag doch auch endlich mal nein! Im vierten Teil des Dokumentarhörspiels verzweifelt der Coach fast an ihr, wenngleich das Training zunächst recht vielversprechend beginnt: Tina Klopp muss zunächst einen zufälligen Passanten auf der Straße dazu bewegen, für sie eine Tür abzuschleifen. Doch die zweite Übung - einem jungen Mann abzusagen, der sich bei ihr als Zauberer für eine Party vorstellt - ist für sie fast unmöglich. Und das, obwohl ihr der Coach die Worte häppchenweise und quasi spruchreif in den Mund legt. Mangelt es ihr schlicht an Selbstbewusstsein, sind die Merksätze aus der Kindheit daran schuld und kann die Publikumsjury hier vielleicht helfen? Teil 5: Volle Angst voraus! Die Künstlerin Tina Klopp steckt in der Krise. Um erfolgreicher zu werden, lässt sie sich durchs Leben coachen. Das Publikum dieses Dokumentarhörspiels ist live dabei. Doch das ständige Gefeilsche hat sie ausgelaugt. Und während echten Führungspersonen selbst das Kündigen gut über die Lippen geht, weiß sie: Dazu wird sie niemals in der Lage sein. Ein Hypnotiseur hilft ihr, in Trance zu ermitteln, wie es mit dem Dokumentarhörspiel weitergehen könnte. Sie entwickelt eine Kunstidee, die sie mit anderen Menschen gemeinsam umsetzen will: Den deutschlandweiten Lebenstauschtag, einen neuen Feiertag, an dem jeder in Deutschland mit einem anderen Menschen das Leben tauscht. Perspektivwechsel und Empathietraining für alle. Dadurch kristallisiert sich auch das Ziel des Coachings noch einmal deutlicher heraus: Führung ohne Führungsfunktion. Aber mit den Kolleginnen und Freundinnen, die sie jetzt anführen will, läuft es alles andere als rund. Ihr fehlendes Herz steht ihr auch hier im Weg. Ein schwieriges Telefonat, eine kniffelige Präsentation - ihre neue Coachin drängt im richtigen Moment zu klaren Worten - und zu einem gewinnenden Lächeln, das viele Konflikte zu überspielen hilft. Teil 6: Tausch' Dein Leben! Der Lebenstauschtag soll Empathie fördern und den Menschen Abenteuer, Kontakt und Kritikfähigkeit ermöglichen. Tina Klopp hat ihn nun auf April terminiert, die Uhr tickt. Um die Kunstidee unters Volk zu bringen und Mitstreiter zu gewinnen, tritt sie auf Festivals und in Kunstausstellungen auf. Auf einem Festival in Basel versucht sie das Publikum zu hypnotisieren. Doch neben dem fehlenden Herz erweist sich jetzt auch ihr Hang zum Prokrastinieren als Hemmschuh. Sie versucht, noch härter zu trainieren. Auf einer Wiese testet sie ihr Charisma an einem Hunderudel, mit einem Pickup-Coach lernt sie, wildfremde Menschen anzusprechen. Und sie lädt alle ihre Tinder-Matches gleichzeitig zu sich nach Hause ein, um sich gegen ihre übergroße Angst vor Ablehnung abzuhärten - denn eigentlich muss sie jetzt auch noch Prominente zum Mitmachen überreden. Kann es gelingen, den Lebenstauschtag zu einem Erfolg werden zu lassen? Tina Klopp, geb. 1976, Autorin, Künstlerin, Redakteurin. Studium der Politik und Germanistik in Hamburg. Deutsche Journalistenschule (DJS) in München. Promotion an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg im Fach Praktische Kunst mit einer Arbeit über die Geisterbahn. Autorin zahlreicher Dokus und Hörspiele für NDR, RB, BR und WDR.

16.32 Uhr
Bayern 2 Playlist

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
Bayern 2 Weltempfänger

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Wildnis mit Missverständnis Von Cee Neudert Mit Sonja Beißwenger . Wildnis mit Missverständnis Ich heiße Hannes, und ich will Abenteurer werden. So richtig als Beruf. Das geht. Es gibt genug Leute, die davon leben, dass sie den Atlantik auf einem Floß aus Plastikpfandflaschen überqueren und hinterher allen erzählen, wie furchtbar seekrank sie waren. Meine Mutter ist von meiner Berufswahl nicht begeistert. Sie hat Angst, dass mir was passieren könnte. Ich bin nämlich etwas ungeschickt. - Na ja, SEHR ungeschickt, um genau zu sein. Ich glaube aber, dass sich das durch Training mit der Zeit geben wird. Schließlich lässt sich alles trainieren: Kopfrechnen, Radfahren, Hochzeitsredenhalten - warum nicht auch das Abenteuer-Erleben? Also bin ich mit meiner Freundin Antonia trainingshalber allein zum Zelten an einen See gefahren. Das Blöde war nur, dass unsere Eltern nichts davon wussten. Die Geschichte von einem Jungen, der sich selbst seinen größten Wunsch erfüllen will. Und dabei manchmal ein bisschen übers Ziel hinaus schießt. (Von Cee Neudert, erzählt von Sonja Beißwenger)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Bayern 2 Zündfunk

Pop und Politik Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
das ARD radiofeature

Demontage der Demokratie Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher Ein Feature von Peter Kreysler MDR 2024 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . "Unsere liberale Demokratie, unsere offenen Gesellschaften sind ernsthaft bedroht und vielleicht wird es in 20, 25 Jahren keine liberale Demokratie mehr auf diesem Planeten geben", warnt der Politologe Roland Freudenstein. In vielen Ländern Europas gewinnen Rechtspopulisten vermehrt Stimmenanteile. Sie bestimmen immer stärker die gesellschaftlichen Debatten, vernetzen und verbünden sich weit über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus. Ihre Botschaften - über soziale Medien massenhaft verbreitet - verfangen. In der Zeit des russischen Krieges gegen die Ukraine und andere "multiple Krisen" nutzen die Rechtspopulisten und Extremrechten auch die Strategie und PR-Methoden Chinas und Russlands. In den vergangenen Jahren hat die ungarische Regierung unter ihrem Ministerpräsidenten und Parteichef der konservativen Fidesz-Partei, Viktor Orbán, ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. Ungarn finanzierte in Italien rechtspopulistische Konferenzen mit Neofaschisten und betreibt in Brüssel mehrere Think-Tanks. In Österreich wurde sogar eine Universität gekauft. Aber woher stammt das Geld? Wie gehen die einzelnen nationalen Akteure vor und welche Rolle spielen die Energiemärkte in diesem Spannungsfeld wenige Tage vor der Europawahl?

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.03 Uhr
Bayern 2 Zeit für Bayern

Bayern ganz zart Irdenes Statussymbol: weißes Gold aus Nymphenburg Von Sarah Khosh-Amoz (Erstsendung: 29.10.2022) Fein gemacht - Spitze aus dem Frankenwald Von Susanne Roßbach (Erstsendung: 05.09.2020) Zu Besuch bei den Mimosen im Botanischen Garten Von Sarah Khosh-Amoz Wiederholung von Samstag, 12.05 Uhr Moderation: Gerald Huber .

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Jenny Wainwright-Klein, Gärtnerin Achim Bogdahn im Gespräch mit Jenny Wainwright-Klein, Gärtnerin Wiederholung vom Samstag, 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Bayern 2 Nachtmix

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur (Robert Langbein, Horn; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Arvo Pärt: Credo (Elena Kashdan, Klavier; MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester: Kristjan Järvi); Carl Loewe: Streichquartett B-Dur, op. 24, Nr. 3 (Hallensia Quartett); Michael Haydn: Sinfonie G-Dur (MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joachim Raff: Suite C-Dur, op. 101 (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Sergej Prokofjew: Sonate, op. 119 (Julian Steckel, Violoncello; Daniel Röhm, Klavier); François-Joseph Gossec: Sinfonie C-Dur, op. 4, Nr. 4 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Simon Gaudenz); Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111 (Thomas Kakuska, Viola; Belcea Quartet); Karl Goldmark: Sinfonie, op. 26 - "Ländliche Hochzeit" (Utah Symphony Orchestra: Maurice Abravanel)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Der goldene Hahn", Vier musikalische Bilder (Russisches Nationalorchester: Mikhail Pletnev); Georg Friedrich Händel: "Ariodante", Arie des Ariodante aus dem 2. Akt (Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Mario Castelnuovo-Tedesco: Concertino, op. 93 (Naoko Yoshino, Harfe; Orchestre d'Auvergne: Roberto Forés Veses)

04.58 Uhr
Impressum