Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Kultur Jean-Marie Leclair: Flötenkonzert C-Dur op. 7 Nr. 3 Florilegium Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll Donna Amato (Klavier) London Philharmonic Orchestra Leitung: Paul Freeman Friedrich Ernst Fesca: Potpourri B-Dur op. 11 Diogenes Quartett Giuseppe Tartini: Konzert E-Dur D 53 Alison Balsom (Trompete) Scottish Ensemble Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV/31 Trio Wanderer Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 133 Sinfonietta des Dänischen Rundfunks Leitung: Adam Fischer
SWR2 am Morgen
Kultur darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch Musikliste: Pedro Etienne Solère: 3. Satz Rondo aus dem Konzert für 2 Klarinetten und Orchester Es-Dur Dieter Klöcker und Sandra Arnold (Klarinette) Prager Kammerorchester Leitung: Milan Lajcik Francesco Maria Veracini: 2. Satz aus der Sonate für Violine und Basso continuo Nr. 3 d-Moll Federico Guglielmo (Violine) L'Arte dell'Arco Robert Schumann: 3. Satz aus dem Klavierquintett Es-Dur op. 44, bearbeitet für Klavier zu 4 Händen von Clara Schumann Klavierduo Eckerle Georges Brassens: Le vent René Aubry (Gesang) und Ensemble Joseph Haydn: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 65 A-Dur Heidelberger Sinfoniker Leitung: Thomas Fey Frédéric Chopin: Walzer op. 42, bearbeitet für Violoncello und Klavier Pieter Wispelwey (Violoncello) Lazic, Dejan (Klavier) Johann Adolf Hasse: 1. Satz Allegro non troppo aus dem Flötenkonzert h-Moll Gesa Maatz (Flöte) Freiburger Barocksolisten Leitung: Günter Theis Ivo Tijardovic: Mein Shimmy Gottlieb Wallisch (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz Presto aus dem Konzertstück für Klarinette, Bassetthorn und Orchester Nr. 2 op. 114 Sharon Kam (Klarinette) Johannes Peitz (Bassetthorn) MDR Sinfonieorchester Leitung: Gregor Bühl Daniel Fortea: Murmullos für Gitarre op. 28 Detlev Bork (Gitarre) Albert Mangelsdorff: Burungkaka Albert Mangelsdorff Quintet (1964) Andreas Romberg: 4. Satz Rondo aus dem Streichquartett g-Moll op. 16 Nr. 2 Leipziger Streichquartett Muzio Clementi: 4. Satz Allegro assai aus der Sinfonie B-Dur op. 18 Nr. 1 London Mozart Players Leitung: Matthias Bamert Iiro Rantala: Happy hippo Iiro Rantala String Trio Max Bruch: Schwedischer Tanz op. 63 Nr. 7 Gewandhausorchester Leipzig Leitung: Kurt Masur Wolfgang Amadeus Mozart: Gigue G-Dur KV 574 Víkingur Olafsson (Klavier) Lamartine Babo / Ismael Silva: Ao romper da aurora Céu (Vokal) und Ensemble Georg Friedrich Händel: 3. Satz aus dem Concerto grosso C-Dur zum Alexanderfest HWV 318 Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Michael Hofstetter 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 26.09.1972: Die GSG 9 wird gegründet Von Martin Herzog 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Treibhausgas als Rohstoff - Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will Feature Von Hellmuth Nordwig Die Atmosphäre darf nicht länger als Deponie für CO2 dienen. Und ein Teil des Treibhausgases muss sogar von dort zurückgeholt werden. Unter die Erde damit, sagen die einen. Norwegen etwa will ausgebeutete Erdgasfelder damit füllen - ein neues Geschäftsmodell für seine fossile Industrie. Immer mehr Forschende und Firmen finden aber: CO2 sollte lieber sinnvoll genutzt werden. Zum Beispiel, um synthetische Treibstoffe für Flugzeuge herzustellen. Oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss.
SWR2 Musikstunde
Fünf Komponistinnen - Musikgeschichte anders erzählt(2/5) Bildung Emilie Mayer: Opposition mit Gleichmut begegnen Mit Anette Sidhu-Ingenhoff Musikliste: Emilia Giuliani: Präludium op. 46 Nr. 1 Siegfried Schwab (Gitarre) Emilie Mayer: Walzer für Klavier op. 32 Kerstin Mörk (Klavier) Emilie Mayer: 4. Satz: Finale. Allegro vivace aus der Sinfonie Nr. 2 e-Moll Ensemble Reflektor Leitung: Holly Hyun Choe Emilie Mayer: 4. Satz: Finale. Allegro molto aus dem Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello g-Moll op. 14 Klenke Quartett Emilie Mayer: Nr. 3: Wenn der Abendstern die Rosen aus: 3 Lieder für Singstimme und Klavier op. 7 Sarah Wegener (Sopran) Götz Payer (Klavier) Emilie Mayer: 1. Satz: Adagio - Allegro con brio aus der Sinfonie Nr. 3 C-Dur Philharmonisches Orchester Bremerhaven Leitung: Marc Niemann Emilie Mayer: 4. Satz: Presto aus der Sinfonie Nr. 4 h-Moll Neubrandenburger Philharmonie Leitung: Stefan Malzew Emilie Mayer: 2. Satz Un poco Adagio aus dem Konzert für Klavier und kleines Orchester B-Dur Ewa Kupiec (Klavier) Neubrandenburger Philharmonie Leitung: Sebastian Tewinkel Emilie Mayer: 4. Satz: Finale. Allegro aus dem Trio für Violine, Violoncello und Klavier h-Moll op. 16 Trio Vivente Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre für großes Orchester op. 46 (Ausschnitt) Ensemble Reflektor Leitung: Holly Hyun Choe
SWR2 Mittagskonzert
Kultur Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Ruben Gazarian Georges Bizet: L'Arlésienne Suiten op. 23 Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Fantasie-Ouvertüre Aram Chatschaturjan: "Gayane", Ballettsuite Nr. 3 (Konzert vom 29. April 2008 in der Stuttgarter Liederhalle) Nicola Matteis: Ground after the scotch humour Murat Coskun (Perkussion) Prisma Eléni Karaïndrou: On the way to exile, Musik zum Film "Meda" Sokratis Sinopoulos Ensemble Massimiliano Neri: Sonata à 8 op. 2 Nr. 10 Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Sonatori de la Gioiosa Marca Friedrich Silcher: "In einem kühlen Grunde" op. 7 Nr. 2 Singer Pur Granville Bantock: Szenen aus den Schottischen Highlands Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Douglas Bostock Georg Christoph Wagenseil: Harfenkonzert Nr. 2 G-Dur Margret Köll (Harfe) Il Furibondo
SWR2 Leben
Nachhaltigkeit, Minimalismus und viel Geduld - Leben im Tiny House Village Gesellschaft Von Margrit Braszus Auf einer Reise durch Kanada und die USA sehen Steffi und Philipp ihre ersten Tiny Houses. Die Idee, selbst nur mit dem Nötigsten zu leben, ist geboren, aber der Weg dorthin noch weit. Denn es geht ihnen nicht nur um ein isoliertes Minihaus, sondern um eine ökologisch-soziale Gemeinschaft mitten in der Natur. Sie suchen lange nach einem geeigneten Standort, setzen sich mit Baubehörden auseinander, überzeugen mühsam eine Bank für einen Kredit, entwerfen ihr Miniholzhaus selbst. 2017 ist es soweit. Inzwischen leben 28 Bewohner im "Tiny House Village" und sind Teilhaber einer GmbH. (SWR 2021)
SWR2 Fortsetzung folgt
Wie die einarmige Schwester das Haus fegt(2/26) Literatur/Lesung Roman von Cherie Jones Aus dem Englischen von Karen Gerwig Gelesen von Sithembile Menck
SWR2 lesenswert Kritik
Gabriele von Arnim - Der Trost der Schönheit. Eine Suche Literatur/Lesung Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen. Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00351-7 Die 1946 geborene Gabriele von Arnim ist Journalistin und hat für verschiedene Zeitungen und Rundfunkanstalten gearbeitet, auch für unseren Sender. Vor zwei Jahren hatte sie mit ihrem Buch "Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" enormen Erfolg, jetzt ist frisch erschienen: "Der Trost der Schönheit. Eine Suche" - Margrit Irgang.
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Feature Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Zwei Jahre nach der Wahl - Wer will noch die Ampelkoalition? Diskussion Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik Die Zeit Prof. Dr. Claudia Ritzi, Politikwissenschaftlerin Uni Trier Christoph Schwennicke, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt?
SWR2 Jazz Session
Ragas und Runen - Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu beim Enjoy Jazz 2022 Kultur Von Konrad Bott Der eine sieht aus wie Mephisto und spielt himmlisch, der andere sieht aus wie ein Heiliger und trommelt wie der Teufel - Den Saxofonisten Jan Garbarek und den Schlagwerker Trilok Gurtu verbindet eine lange Zusammenarbeit. 2022 sind die beiden mit der "Jan Garbarek Group" im Rahmen des Enjoy Jazz Festivals in Ludwigshafen aufgetreten. Dieses Konzert zeigt den tiefen Respekt, den Jan Garbarek vor der indischen und Trilok Gurtu vor der europäischen Musiktradition haben. Töne und Rhythmen nähern sich aneinander an, vermengen sich und räumen sich Platz ein, wenn es wichtig erscheint. Jan Garbarek: Slavic Fandango Jan Garbarek Group Trilok Gurtu (Schlagwerk) Trilok Gurtu: Balatho Trilok Gurtu (Schlagwerk) Jan Garbarek: Grisilla Jan Garbarek Group Trilok Gurtu (Schlagwerk) Trilok Gurtu: Saunter Jan Garbarek Group Trilok Gurtu (Schlagwerk) Trilok Gurtu: Spellbound Seven brings return Trilok Gurtu (Schlagwerk) Jan Garbarek: Nu Bein Pygmy Lullaby Jan Garbarek Group Trilok Gurtu (Schlagwerk)
SWR2 JetztMusik
Das Informelle und die Neue Musik Kultur Von Jan Kopp In seinem Vortrag "Vers une musique informelle" führt Adorno 1961 einen Begriff des Informellen in die Neue Musik ein, der kompositorisch und theoretisch rezipiert wird. Weitgehend unbeachtet bleibt, dass er aus der bildenden Kunst entlehnt ist. Die Sendung geht der Frage nach, was diese Spielart moderner abstrakter Malerei auszeichnet. Sie hat eine besondere Affinität zum Musikalischen, ihre Vertreter interessieren sich für zeitgenössische Musik, wie umgekehrt auch die Komponierenden für die Bildende Kunst. Jan Kopp gibt Einblicke in eine (informelle) Wechselbeziehung.
SWR2 Forum
Zwei Jahre nach der Wahl - Wer will noch die Ampelkoalition? Diskussion Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik Die Zeit Prof. Dr. Claudia Ritzi, Politikwissenschaftlerin Uni Trier Christoph Schwennicke, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online Die Umfragewerte für die Bundesregierung und der sie tragenden Parteien sind im Keller. Dabei wollten SPD, Grüne und FDP nach 16 Jahre Merkel doch in einer Fortschrittskoalition alles besser machen. Doch der Ukrainekrieg erforderte vor allem Krisenmanagement. Der Versuch gleichzeitig eine klimagerechte Energiepolitik zu etablieren, droht zu scheitern. Auch wegen der ständigen Reibereien zwischen den Koalitionspartnern. Schafft es die Koalition dennoch die wirtschaftlichen Krisenphänomene in den Griff zu bekommen? Oder ist Kanzler Scholz bald der Einzige, der noch an eine Zukunft des Ampelmodells glaubt?
SWR2 Jazz vor elf
Kultur T. Ceccaldi / R. Negro: C'est chaud c'est glacé Pinball cantabile Nera nera Théo Ceccaldi Roberto Negro
SWR2 Musikstunde
Fünf Komponistinnen - Musikgeschichte anders erzählt(2/5) Bildung Emilie Mayer: Opposition mit Gleichmut begegnen Mit Anette Sidhu-Ingenhoff (Wiederholung von 9.05 Uhr)
ARD-Nachtkonzert
Kultur David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll Wen-Sinn Yang (Violoncello) WDR Funkhausorchester Köln Leitung: Niklas Willén Edvard Grieg: 2 Melodien op. 53 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Eivind Aadland Carl Maria von Weber: Sonate e-Moll op. 70 Michael Endres (Klavier) Leos Janácek: Suite op. 3 WDR Sinfonieorchester Köln Leitung: Gerd Albrecht Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Kleinrussische" Gürzenich-Orchester Köln Leitung: Dmitrij Kitajenko
ARD-Nachtkonzert
Kultur Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur KV 319 Concertgebouw-Orchester Amsterdam Leitung: Nikolaus Harnoncourt Michail Glinka: Variationen über "Die Nachtigall" von Alexander Aljabjew Vladimir Stoupel (Klavier) Mieczyslaw Weinberg: Sinfonie Nr. 7 C-Dur Erik Risberg (Cembalo) Göteborger Sinfoniker Leitung: Thord Svedlund Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44 Nr. 1 Henschel-Quartett Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert E-Dur BWV 1053 Schaghajegh Nosrati (Klavier) Deutsches Kammerorchester Berlin
ARD-Nachtkonzert
Kultur François Couperin: Konzert Nr. 4 e-Moll Le Concert des Nations Leitung: Jordi Savall Felix Mendelssohn Bartholdy: "6 Lieder im Freien zu singen" op. 59 Europa Chor Akademie Leitung: Joshard Daus Antonio Rosetti: Flötenkonzert Es-Dur Bruno Meier (Flöte) Prager Kammerorchester Leitung: Antonín Hradil